Bürgerinitiative Gegen Gasbohren Hochsauerland: Bitte weitersagen!

In unserem BriefkastenSchon rund 1.000 Unterschriften hat die Bürgerinitiative Gegen Gasbohren Hochsauerland nach eigenen Angaben bis zum 18.04.2012 gesammelt. Etliche Unterschriften-Listen liegen noch aus.

Die „bigg“ (Bürger-Initiative Gegen Gasbohren) macht mit viel Elan weiter. Am Dienstag den 24. April um 19.00 Uhr ist das nächste Treffen in der Gaststätte „Zum schwarzen Peter“ in Meschede, Warsteiner Str. 26.

Die Initiatoren würden an diesem Abend gerne die Aktionen in den einzelnen Orten des Hochsauerlands ein wenig organisieren. Wünschenswert wäre beispielsweise, dass sich Aktive aus den Orten des Kreises zusammentun.

Weitere Informationen über Gasbohren und Fracking bietet der Evangelische Kirchenkreis Arnsberg bei einer Veranstaltung am Donnerstag dem 26. April, 19.30 Uhr im Gemeinsamen Kirchenzentrum im Kastanienweg 6 in Meschede. Dabei sind Robert Dietrich, Hochsauerlandwasser GmbH, Dr. Gudrun Kordecki, Ev. Kirche, und Willy Willmes, Kreistag HSK.

Oben und Unten: Fehler machen alle, Konsequenzen tragen die Schwachen

Der Olsberger HIT-Supermarkt heute mittag (foto: zoom)
Die Idylle trügt. Einkaufen im Supermarkt kann zum Test für den Kassierer werden. (foto: zoom)

Kürzlich wartete ich an der Kasse eines Supermarktes. Vor mir kaufte eine Frau mehrere Gegenstände, eine Nagelfeile und einen Kugelschreiber hatte sie nicht auf das Band gelegt. Beide Teile befanden sich in den Ecken ihres Einkaufswagens und waren kaum zu sehen.

Der aufmerksame Kassierer bemerkte jedoch die Waren, nahm sie aus dem Wagen und scannte sie ein. Die vermeintlich Kundin notierte die Summe, zog einen Schlüssel heraus, stornierte den gesamten Vorgang und zog mit Wagen und Waren weiter. Zwischen den beiden wurde kein Wort gewechselt.

Der Kassierer erklärte auf Nachfrage, es habe sich um einen regelmäßig stattfindenden Test gehandelt. Mal kämen die Tester als Angestellte des Supermarktes, mal als ‚Zivilpersonen‘, wie er es ausdrückte.

Nein, dass sei nicht angenehm, aber noch unangenehmer seien die Folgen, wenn man etwas übersehe. Beim ersten Fehler gebe es eine Abmahnung, beim zweiten bereits die Kündigung.

Zwei Fehler und der Job ist weg. Das ist hart. Wer einen bescheiden bezahlten Job hat, der muss also verdammt aufpassen, diesen nicht zu verlieren.

Ganz anders sieht es hingegen bei Vorgesetzten aus. Mehrere kürzlich veröffentlichte Studien bescheinigen vielen Chefs, dass sie Verantwortung für Fehler stets bei anderen suchen, Launen hemmungslos ausleben und lediglich die eigenen Interessen im Blick haben. Auch sie machen Fehler, sind jedoch privilegiert genug, die Konsequenzen dafür andere spüren zu lassen.

Und spätestens seit der Finanzkrise wissen wir: Je größer der angerichtete Schaden, desto geringer die Folgen für den Verursacher. Der Umkehrschluss ist ebenfalls richtig.

TRUDE – Tief Runter Unter Die Elbe

Trude im Museum der Arbeit (foto: rose)
TRUDE im Museum der Arbeit (foto: rose)

Von Oktober 1997 bis März 2000 fräste sich die größte Schildvortriebsmaschine der Welt, genannt TRUDE, unter der Elbe durch. So entstand die vierte Elbtunnelröhre.

Viel genützt hat es nicht. Wer nach Hamburg kommt oder wieder raus möchte, steht meist vor dem Elbtunnel im Stau.

Heute kann das Schneidrad mit einem Außendurchmesser von 14,20 Meter im Museum der Arbeit bewundert werden. Für Technikfreunde gibt es auf der Seite des Museums ein informatives Infoblatt (pdf) über TRUDEs Tätigkeit.

Gesamtschule in Meschede? Ein gemeinsamer Antrag von SPD und MbZ erregt die Gemüter.

Die  Schulausschuss-Sitzung am 26.03.2012 in Meschede verlief offenbar nicht ganz so ruhig und harmonisch wie gewohnt; denn das von vielen Lokalpolitkern und der Verwaltung ungeliebte Thema „Gesamtschule“ stand auf der Tagesordnung.

Die Schulform „Gesamtschule“ sollte vielleicht, jedenfalls ginge es nach dem Willen der Verwaltung und der Mehrheitspartei, in Meschede gar nicht so öffentlich gemacht werden!?

Das kam aber nun anders, nachdem die Lokal-Zeitungen, aufgrund eines gemeinsamen Antrags der MbZ- und SPD-Fraktion zur Elternbefragung, abwechselnd und sozusagen im Schlagabtausch mehrere Artikel von CDU, SPD, UWG, MbZ, dem Bürgermeister wie auch einige Leserbriefe abgedruckt hatten. SPD, UWG und MbZ verlangten dem SPD-/MbZ-Antrag entsprechend öffentlich eine Elternbefragung bei der zuzüglich zu den anderen Schulformen auch der Wunsch der Eltern nach einer Gesamtschule abgefragt wird. Der Bürgermeister und die CDU führten im Gegenzug eine Vielzahl von Argumenten gegen die Gesamtschule an.

Über die Debatte und das Ergebnis der Schulausschusssitzung und den „Schulstreit“ berichtete gleich einen Tag später die WP/WR.
Siehe:
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-meschede-eslohe-bestwig-und-schmallenberg/das-ziel-bleibt-die-sekundarschule-id6500832.html

Ob, wie die WP/WR berichtet, alle davon überzeugt sind, dass die Sekundarschule die bessere Lösung für Meschede ist, sei dahingestellt. Jedenfalls einigten sich die Mitglieder des Ausschusses darauf, zunächst Informationsveranstaltungen für die Eltern durchzuführen (bei der die Eltern vermutlich auf die Sekundarschule eingeschworen werden sollen??). Anschließend (nach den Sommerferien) soll dann die vorgeschriebene Befragung der Eltern der Drittklässler erfolgen.
Bürgermeister Hess und die CDU argumentieren gegen die Gesamtschule u.a. mit der Gefahr für den Schulstandort Freienohl.

Doch könnte die Gesamtschule nicht gerade für den Standort Freienohl eine große Chance sein!? Angenommen in Meschede wird die bis jetzt einzige Gesamtschule im Hochsauerlandkreis (mit Teilstandort Freienohl) gegründet, würden doch wahrscheinlich viele Schülerinnen und Schüler aus Oeventrop und Arnsberg zur Schule in den Nachbarort fahren!? Schließlich pendeln ja jetzt schon etliche Schülerinnen und Schüler aus Arnsberg zur Gesamtschule nach Fröndenberg.  Und genau das sollte den gesammelten Sauerländer Gesamtschulgegnern zu denken geben!

Der Papst fliegt nach Mexiko. Die Legende der Jungfrau von Guadelupe als genialer Schachzug der katholischen Kirche?

webjungfrauvonguadelupe
Nuestra Señora de Guadalupe, mexikanische Maria zum Mitnehmen (foto: chris)

Heute besucht der Papst Mexiko, eine von zwei Stationen seiner Lateinamerika-Reise. Die mexikanische Maria ist die Jungfrau von Guadelupe, eine der bedeutendsten Marienheiligtümer überhaupt. Doch wie kam Maria nach Mexiko?

Nach der Eroberung der Aztekenstadt Tenochtitlán verehrten die spanischen Conquistadoren ihre Jungfrau Maria. Maria mit europäischen Antlitz. Tempel und Heiligtümer der erobten Azteken wurden zerstört, der Katholizismus sollte den sogenannten heidnischen Glauben ersetzen.

Am Morgen des 9. Dezember 1531 ereignete sich der Legende nach folgendes Wunder:

Der bereits getaufte 57-jähriger Landbesitzer Juan Diego (Geburtsname: Cuauhtlatoatzin), hatte eine Vision: eine dunkelhaarige, braunhäutige, indigene Frau erschien ihm und forderte ihn auf, eine Kirche zu errichten. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, ließ die Jungfrau Rosen auf dem kargen Boden erblühen. Insgesamt erschien die mexikanische Maria fünf Mal und konnte schließlich auch den skeptischen Bischof von sich überzeugen.

Der Ort dieser Erscheinung, der Berg Tepeyac, war ebenfalls bedeutsam, hatte doch hier zunächst ein Aztekentempel gestanden, welchen die Spanier zerstörten. Dennoch pilgerten die nicht-katholischen Mexikaner weiterhin an diesen Ort. Da kam ein Wunder ganz gelegen, um die heidnische Götterverehrung zu beenden und dieser Stelle endlich ein katholisches Gepräge zu geben.

Sollten Menschen bei dieser Legendenbildung nachgeholfen haben, so war dies ein genialer Schachzug: Mit Hilfe der Jungfrau von Guadelupe gelang es der katholischen Kirche, einen Großteil der indigenen Bevölkerung Mexikos dauerhaft auf ihre Seite zu ziehen. Der Erfolg wird auch heute wieder während des Papstbesuchs zu bewundern sein.

Winterberg heute: Skifahren bei 14 Grad und Sonnenschein

webdsc_0202
Winterberger Skigebiet vom Ferienpark Landal aus gesehen (fotos: privat)

Winterberg heute: Die Sonne scheint, es herrschen milde 14 Grad und eigentlich liegt schon gar kein Schnee mehr. Eigentlich. Denn hier im Skigebiet ist es plötzlich weiß. Wie blütenreine Handtücher winden sich die Pisten den Berg hinab. Rechts und links davon leuchten Bäume und Wiesen spätwinterlich grau-grün. Aber auf den Pisten rutschen die Skifahrer die schmalen weißen Streifen hinab. Der Schnee ist sehr feucht und schwer, nur bessere Skisportler können hier noch elegant hinabgleiten.

webdsc_0203
Skifahrer am Poppenberg auf dem Weg hinab

Der Schnee kommt aus den zahlreichen Skikanonen, die die Hänge säumen. Ohne den Kunstschnee ginge hier jetzt gar nichts mehr.  Sinken die Temperaturen nachts unter den Gefrierpunkt,  so wird Schnee gemacht. Er wird gewalzt und dadurch zusammengepresst. So verhindern die Liftbetreiber ein allzu schnelles Abtauen.

Nur durch diesen großen Einsatz von Wasser und Strom können Wintersportler auch am 17. März bei 14 Grad noch ihrem Hobby nachgehen.