Corona bekloppt? Lasst euch wenigstens impfen, ihr Nasenpimmel.

Die Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz (RKI) im Hochsauerlandkreis seit dem 2. Juni 2022 (Quelle: Corona-Dashboard HSK)

Ist jetzt alles scheißegal geworden? Kaum noch Masken, Feiern, leere Testzentren, wenig Impfungen, Zahlendschungel. Die große Entspannung in der großen Sommerwelle?

Hoffentlich fällt uns der Leichtsinn nicht auf die Füße. Fast 120 Tsd. neue Fälle in Deutschland, Rekordinzidenz im Hochsauerlandkreis.

7-Tage-Inzidenzen: Deutschland (532,9), NRW ( 617), HSK (974,4).

Mehr Wirte, mehr Viren, mehr Mutationen. Die „Chancenauswertung“ für Long Covid steigt. Infektionen verhindern nicht unbedingt Reinfektionen und Impfungen bieten lediglich Aussicht auf einen milderen Verlauf. Lediglich? Immerhin, wenigstens das.

Mehr Kranke bedeutet auch eine Verschärfung der Strukturkrisen. Wenn ihr auf dem Flugplatz flucht, weil euer Flieger nicht abhebt oder der Koffer nicht entladen wird oder eure OP verschoben werden muss oder der Monteur nicht kommt, habt ihr eure Freiheit, keine Maske zu tragen erfolgreich ausgelebt.

Lasst euch wenigstens impfen, ihr Nasenpimmel. Bundesweit haben erst 61, 6% der Bevölkerung eine Auffrischungsimpfung erhalten.

Im Hochsauerland bietet die Koordinierende COVID-Impfeinheit auch in der kommenden Woche wieder mobiles Impfen an:

Dienstag, 28.06.2022 in Meschede, Wochenmarkt, Kaiser-Otto-Platz, 9-13 Uhr (Impfbus)

Donnerstag, 30.06.2022 in Arnsberg, Evangelische Kirche, Neumarkt, 13-17 Uhr

Samstag, 02.07.2022 in Brilon, Cheatday Festival, Am Rathaus, 11-16 Uhr (Impfbus)

Das Angebot richtet sich an alle Impfwilligen ab 5 Jahren. Auch ukrainische Flüchtlinge sind herzlich willkommen. Es werden alle Impfungen gemäß Stiko-Empfehlung von der Erst- bis zur 2. Auffrischungsimpfung angeboten. Als Impfstoffe sind BionTech, Moderna und Novavax vorrätig. Mitzubringen sind Personalausweis, Impfausweis bzw. die Impfmappe mit den Unterlagen der bisherigen Impfungen. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.hochsauerlandkreis.de.

Umleitung: Krieg, Buch, Depression, Mastodon, Fußball & Literatur, Bahn, Verbraucherzentrale und erneut ein Unfall im Bikepark Winterberg.

Heute Morgen um 7:45 Uhr in Niedersorpe. Wer als Radfahrer im Hochsauerland den Motorrädern ein Schnippchen schlagen will, sollte losfahren, bevor die Biker gefrühstückt haben. Danach kann es nicht nur im Sorpetal ungemütlich werden. (foto: zoom)

Scholz: Mit Putin oder gegen ihn? … postvonhorn

Buchpräsentation: Das große Beginnergefühl – Wien, Berlin, Stroheim, Kassel … misik

Depressionen sind keine Einbildung: Für Außenstehende sind Depressionen oft schwer nachzuvollziehen. Für die Betroffenen ist es schwierig zu erklären was mit ihnen los ist. Was wirklich im Gehirn passiert und wieso eine Depression mehr ist als nur ein bisschen Traurigkeit … scilogs

Mastodon – Fazit nach 2 Monaten: Im April haben ich mich bei Mastodon angemeldet und dieses Schritt bis heute nicht bereut. Ganz im Gegenteil, ich habe dort mein Social-Media-Zuhause gefunden. Tolle Menschen, Interaktion ohne Ende, gute Diskussionen und eine interessante Timeline, die nicht von einem Algorithmus gesteuert wird … jansenspott

Ein gelungener Pass ist wie ein gelungener Satz: Was Fußball und Literatur verbindet … revierpassagen

Von elektrischen Zügen und elektrischen Autos: Kaum gibt es ein billiges Ticket für die Züge, da kaufen sich Millionen Menschen(!) eines. Der sonst typische Pfingststau wird zu einem Bahnstau und alle gucken irritiert … unkreativ

Verbraucherzentrale startet Online-Angebot für Fragen rund um Energie: Steigende Energiepreise und der Wunsch vieler Verbraucher nach klimafreundlichen Lösungen führen aktuell der Verbraucherzentrale NRW zu einer großen Nachfrage nach Energieberatung. Um möglichst viele Ratsuchende kompetent und kurzfristig zu informieren, startet nun ein neues Online-Beratungsformat … doppelwacholder

Gefährliches Hobby: Erneut Unfall im Bikepark Winterberg … polizeihsk

Nach der großen Hitze: Willkommen in den Nuhnewiesen.

Informationstafel Parkplatz „Am Friedhof“ Hallenberg. Informative Broschüren stecken im kleinen Kasten rechts. (foto: zoom)

Wenn die große Hitze vorbei ist, könnt ihr auf einer kleinen Naturentdeckerrunde von drei Kilometern in den Nuhnewiesen bei Hallenberg herumstöbern, möglichst bevor die Wiesen gemäht werden.

Der Einstieg ist gegenüber dem Parkplatz „Am Friedhof“, Ortsausgang Hallenberg Richtung Bromskirchen. Vorsicht beim Überqueren der Bundesstraße!

Ich hatte das Naturschutzgebiet schon länger auf dem Schirm, denn der erste Teil des Weges führt über den Radweg Richtung Fledermaustunnel. Der weite Blick über das Tal der Nuhne mit dem dahinterliegenden flachen Bergrücken („Wache“) hatte mich jedesmal angenehm berührt, aber Radfahren verträgt sich nicht mit einer detailverliebten Exkursion durch das größte zusammenhängende Mähwiesengebiet Nordrhein-Westfalens.

Wer gerne Gräser bestimmen mag, ist in den Nuhnewiesen bis zur Sommermahd goldrichtig. (foto: zoom)

Es hat dann mehrere Jahre (!) gedauert, bis ich den Plan endlich umsetzte.

Zur Zeit findet ihr auf den Nuhnewiesen auch meine alte Bekannte, die Schwarze Teufelskralle, die ich schon auf den Winterberger Bergwiesen bewundert hatte:

https://www.schiebener.net/wordpress/die-schwarze-teufelskralle/

Am Rand des Naturschutzgebiets fraß sich eine Schafherde durch die Weide.

Schäfer, Hund und Herde (foto: zoom)

Wenn man nach etwas mehr als einem Kilometer den asphaltierten Radweg verlässt, um im Zickzack und in weiten Bögen die eigentliche Wiesenlandschaft zu erkunden, beginnt die kleine Wanderung entspannend und spannend zu werden.

Die Feldlerchen zwitschern, die Wiesenblumen leuchten, Schmetterlinge flattern, die Gräser wiegen sich im Wind und in den Bäumen verpuppen sich die Pflaumen-Gespinstmotten in ihren weißen Netzen.

Nehmt Lupe, Fotoapperat sowie Bestimmungsliteratur bzw. Apps mit und ihr werdet für die drei Kilometer mindestens zwei, wenn nicht drei Stunden benötigen. Die Zeit wird trotzdem wie im Fluge vergehen.

Der Kleine Fuchs speist. (foto: zoom)

Auf dem Rundweg sind insgesamt 10 Stationen ausgeschildert, jeweils auch mit QR-Code. Wir haben es vorgezogen, uns aus der kleinen Broschüre vorzulesen, die es (hoffentlich stets!) an der Info-Tafel am Parkplatz in einer kleinen Box zum Mitnehmen gab.

Den Flyer kann man sich auch auf der Website der Biologischen Station Hochsauerland als PDF herunterladen:

https://biostation-hsk.de/images/Flyer_Naturweg_Nuhnewiesen.PDF

Wer es ländlich-romantisch und rostig rot mag, für den steht auch was am Wegrand. (foto: zoom)

Sollte die Sonne scheinen, was ich euch wünsche, nehmt eine Kopfbedeckung mit, denn gerade in der offenen Wiesenlandschaft wird der Schädel doch arg bestrahlt. Außerdem: Trinken nicht vergessen!

Senkrecht an der Wand: reife Erbeeren an der alten Eisenbahnbrücke. (foto: zoom)

Unsere Tour hatte gestern am späten Nachmittag begonnen und endete am frühen Abend vor den wilden Erdbeeren an der Mauer der alten Eisenbahnbrücke.

Wir haben die Früchte hängen lassen – für euch. Viel Spaß auf der Runde!

Mit 9 + 3 nach Arnsberg und zurück…

Einsames Warten auf dem Bahnsteig in Siedlinghausen. (foto: zoom)

Am letzten Sonnabend habe ich mir ein 9-Euro-Ticket plus 3-Euro-Fahrradtagesticket online gekauft und bin mit Smartphone und Fahrrad nach Arnsberg gereist.

Passend zum Ticket hatte der Zug aus Winterberg neun Minuten Verspätung, aber das ist für die Deutsche Bahn heutzutage fast überpünktlich.

Die Bahn war moderat belegt, da ich antizyklisch aus Winterberg wegfuhr.

Der Plan war es, einen Freund in Arnberg zu treffen und von dort einen kleinen Ausflug mit dem Rad zu machen. Da wir uns lange nicht gesehen haten, sollte es eine Quatsch-, Tratsch-, und Entdeckerrunde werden.

Die Radtour mit klassizistischen Gartenhäusern, Gedenkstein für ermorderte Polizisten, eine Himmelstour sowie Kaffee und Kuchen an der alten Tankstelle in Wickede haben wir wunderbar abgespult.

Durch den Filter gejagt: das hübschere der beiden Gartenhäuschen. (foto: zoom)

Zu den Bürgergärten mit ihren Gartenhäuschen gibt es bei der Stadt Arnsberg eine recht informative Seite:

https://www.arnsberg.de/denkmale/buergergaerten/index.php

Vor Ort befinden sich darüber hinaus zwei Informationstafeln, die den Inhalt der Website widerspiegeln.

Geschichte der Bürgergärten und der Gartenhäuser

Zum Vergrößern auf das Bild klicken. (foto: zoom)

Die klassizistischen Gartenhäuschen

Grundriss und Lage im Bürgergarten (foto: zoom)

Ich war schon häufig in Arnsberg, die Bürgergärten hatte ich aber bislang noch nicht entdeckt. Dabei sind sie nicht weit vom Arnsberger Zentrum entfernt und liegen auch nahe am Ruhrtalradweg.

Auf der weiteren Fahrt kamen wir dann noch am Gedenkstein für die 1979 von einem belgischen 18-jährigen Militärangehörigen ermordeten Polizisten vorbei.

Die Geschichte könnt ihr auf der Tafel lesen.

Zum Vergrößern auf das Bild klicken (foto: zoom)

Soweit der „offizielle“ Teil des Ausflugs. Die Klatsch- und Tratschgeschichten sind mir leider alle wieder entfallen, sonst hätte ich sie hier genüsslich ausgebreitet. 😉

Die Rückfahrt mit dem Zug von Arnsberg wurde etwas chaotisch. Online, auf der Bahn-App, war alles im Lot, aber am Bahnhof selbst wurden Verspätungen durchgesagt.

„Wer weiß, ob die Züge am Ende nicht ganz ausfallen“, habe ich mir gesagt und bin mit Schwung nach Meschede weitergeradelt. Dort traf die letzte Bahn des Tages mit 20 Minuten Verspätung ein und hat mich mit nach Siedlinghausen genommen.

Zur Not hätte ich die letzten Kilometer mit dem Rad herunter- bzw. hinauf trampeln können, aber wenn ich schon das 9-Euro-plus Fahrradtagesticket auf dem Smartphone habe, will ich es auch ausnutzen.

Seither habe ich das Ticket nicht mehr verwendet, obwohl ich gerne nach Kassel gefahren wäre. Doch zwischen Warburg und Bahnhof Wilhelmshöhe ist zur Zeit SEV (Schienenersatzverkehr), und ich weiß nicht, ob ich mich in der ansteigenden Corona-Welle gerne in einen Bus setzen möchte, dessen Auslastung ich nicht einschätzen kann.

Die Bahnfahrt am Sonntag hat mir eine Kachel auf der Corona-Warn-App eingebracht. Waren es die Nasenpimmel oder die blauen OP-Masken?

Wieso haben so wenige Menschen nach über zwei Jahren Pandemie noch nicht gelernt, dass OP-Masken keine FFP2-Masken sind und auch weniger Schutz bieten? Oder ist es eine Frage des Geldbeutels?

Aber Corona ist eine andere Geschichte.

HSK: Die nächste Corona-Welle nimmt Fahrt auf. Mobile Impfangebote im Zeitraum vom 20. bis 26. Juni

Die Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz (RKI) im Hochsauerlandkreis seit dem 24. Mai 2022 (Quelle: Corona-Dashboard HSK)

Hochsauerlandkreis. Die Koordinierende COVID-Impfeinheit bietet in der kommenden Woche in Schmallenberg, Meschede und Medebach mobiles Impfen an.

Sehr gut, denn die Corona-Sommerwelle nimmt anscheinend wieder an Fahrt auf (siehe Abbildung oben).

Falls ihr noch keinen vollständigen Impfschutz habt, nutzt die Gelegenheit. Die Impfung schützt zwar nicht vor einer Infektion, aber vor einem schweren Verlauf.

  • 20.06.2022      Schmallenberg, Alexanderhaus, Kirchplatz 1, 14-18 Uhr
  • 24.06.2022      Meschede-Hennesee, Live am See, Auf der Dammkrone an der Himmelstreppe, 17-22 Uhr (Impfbus)
  • 26.06.2022      Medebach, Straßenmalerfestival, Hinterstraße/Ecke Martinstraße, 11-16 Uhr (Impfbus)            

Das Angebot richtet sich an alle Impfwilligen ab 5 Jahren. Auch ukrainische Flüchtlinge sind herzlich willkommen.

Es werden alle Impfungen gemäß Stiko-Empfehlung von der Erst- bis zur 2. Auffrischungsimpfung angeboten.

Als Impfstoffe sind BionTech, Moderna und Novavax vorrätig. Mitzubringen sind Personalausweis, Impfausweis bzw. die Impfmappe mit den Unterlagen der bisherigen Impfungen.

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.hochsauerlandkreis.de.

Ein Hoch auf Corona im Hochsauerlandkreis, Prost!

Die Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz (RKI) im Hochsauerlandkreis seit dem 23. Mai 2022 (Quelle: Corona-Dashboard HSK)

Zumindest sterben kaum noch Menschen an Corona, aber sie erkranken und zwar in anscheinend immer höherem Maße. Im Hochsauerland liegt die 7-Tage-Inzidenz über dem NRW- (403,6) und bundesweiten (331,8) Durchschnitt.

Genauere Informationen als die vom Kreis im Corona-Dashboard genannten Zahlen habe ich nicht.

Wie sieht es in den Krankenhäusern aus? OPs, Personal? Wirkt sich der Krankenstand aufgrund von Corona irgendwie aus oder puffert unser System alles weg?

Letztens war seit langem wieder viel Betrieb beim Testzentrun. Vermutung: Schützenfest. Der Tourismus in Winterberg blüht. Kaum noch Masken.

Wie sieht es mit Long Covid aus? Gibt es darüber Statistiken?

Was soll’s – es stirbt ja niemand an Corona. Jetzt ist Party- und Tourismussaison. Keine Zeit für Ängste.

Die Schwarze Teufelskralle

Schwarze Teufelkralle auf den Winterberger Bergwiesen (foto: zoom)

„Die Schwarze Teufelskralle“ könnte der Titel einer dieser 60er-Jahre Edgar-Wallace-Filme sein, ist er aber nicht.

Phyteuma nigrum ist eine wissenschaftliche botanische Bezeichnung, wobei Phyteuma der griechische Name für Pflanze und nigrum das lateinische Adjektiv für schwarz ist. Die Teufelskrallenarten gehören zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Die Blüten sind meist schwarzblau. Teufelskralle heißt sie wegen der krallenartig gebogenen Einzelblüten mit Griffeln im eiförmigen Blütenstand.

Sie wächst auf kalkarmen Standorten, vor allem in Mittelgebirgen, fehlt allerdings in den Höhenlagen der Alpen.

Man kann sie zur Zeit auf den Winterberger Bergwiesen oberhalb des Schmantel-Rundwegs blühen sehen.

Soweit ich es der botanischen Literatur entnehmen kann, ist die schwarze Teufelkralle verbreitet und nicht geschützt. Bestäubt wird Phyteuma nigrum durch bienenartige Insekten und Schwebfliegen.

Die noch weiter verbreitete Art der Ährigen Teufelskralle (Phyteuma spicatum) sehe ich zur Zeit besonders um das Kriegerdenkmal in Siedlinghausen blühen. Kein Wunder, denn der Hügel liegt auf meinem Fußweg zum Freibad. Auch auf dem Weg von der Schnickemühle zum Silbacher Sportplatz entlang der Namenlose sind sehr viele Ährige Teufelkrallen in Blüte.

Ährige Teufelkralle unterhalb des Kriegerdenkmals in Siedlinghausen (foto: zoom)

Die Ährige Teufelskralle wird gemeinsam mit Campanula ranunculus (Rapunzel-Glockenblume) und Velerianella (Feldsalat) wegen ihrer Nutzung als Wurzelgemüse Rapunzel (rapunculus lat. = kleine Rübe) bezeichnet.

Man findet sie in krautreichen Wäldern, auf Bergwiesen, auf lockeren nährstoffreichen Lehmböden.

Im Gegensatz zur Schwarzen Teufelskralle kommt sie auch in den deutschen Alpen bis 2100 m vor. Sie ist in fast ganz Europa verbreitet.

Die jungen Blätter kann man roh als Brotbelag oder gekocht als Wildgemüse essen, daher der Name Waldspinat. Die Wurzelrüben sind essbar (s.o. Rapunzel), während die alten Edgar-Wallace Krimis für mich ungenießbar sind. Aber das ist ein anderes Thema.


Ich habe in folgenden Büchern geblättert:

Düll/Kutzelnigg, Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Wälder, Wiebelsheim, 8. Auflage 2016

Schauer/Caspari, Der große BLV Pflanzenführer, München 1996

Aribert Jung, Die Pflanzenwelt im Sauerland und Siegerland, Fredeburg 1978, antiquarisch

Schmeil – Fitschen, FLORA von Deutschland und angrenzender Länder, Wiesbaden 1996, 90. Auflage

Der Kleine Fuchs mag Schnittlauch

Kleiner Fuchs auf Schnittlauch (foto: zoom)

Eigentlich habe ich nur kurz vor der Tür auf den Handwerker gewartet. Es kam der Kleine Fuchs, setzte sich auf die Schnittlauchblüten und wartete geduldig, bis ich meine Kamera bereit hatte.

Normalerweise sind Schmetterlinge viel flatterhafter.

Kaum hatte es Klick gemacht, fuhr der Handwerker vor und Aglais urticae blieb einfach sitzen und verharrte, bis ich herausgefunden hatte, woher sein komischer Name kommt.

Die Urticaceae sind nichts anderes als die Brennnesselgewächse. Soviel weiß ich auch ohne Google. Die Raupen des Kleinen Fuchs‘ leben gern gesellig auf eben diesen Brennnesseln.

Ist es so einfach?

Urtica kommt aus dem Lateinischen und heißt Brennnessel. Allerdings werden auch die Begriffe Seenessel (Tier) und Geilheit vorgeschlagen, was um die Ecke gedacht zusammenpassen könnte.

Bei Wikipedia lese ich:

Der Name Aglais urticae leitet sich ab von lat. Aglaie, oder gr. Aglaia […] („Glanz“, „Pracht“), der jüngsten der drei Grazien und lat. urtica, die Nessel und beschreibt die grazile Gestalt sowie die Brennnessel als Futterpflanze. Daher wird er auch häufig „Nesselfalter“ genannt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Fuchs

Im Nu des Flügelschlags eines Schmetterlings etwas gelernt. Danke Kleiner Fuchs.

Postkartenwetter im Freibad Siedlinghausen

Vor drei Tagen im Freibad Siedlinghausen. (foto: zoom)

Falls jemand eine regelmäßige sportliche und die Gelenke schonende Bewegung sucht, kann ich ihr oder ihm das neu renovierte Freibad in Siedlinghausen empfehlen.

Gerade wenn kein Postkartenwetter herrscht, lässt es sich im 24° warmen Wassser auf 25-m-Bahnen entspannt schwimmen, denn bei Regen kommen nicht so viele Besucher:innen und als Schwimmer:in wird man so oder so nass.

Ich habe mir, sobald es möglich war, eine Saisonkarte gekauft. Runter vom Berg, ins Wasser springen, bis mindestens 20 (Doppelbahnen) zählen, 1000 m fertig und wieder rauf auf den Berg.

Schwimmen kann zur Angewohnheit werden. Eine der wenigen Süchte, die ich vorbehaltlos unterstütze.

Alles zu Öffnungszeiten, Preisen und mehr findet ihr auf der Website des Bädervereins Siedlinghausen:

https://www.baederverein-siedlinghausen.de/oeffnungszeiten-preise/

Hummeln, Bienen und Co melden: Aufruf für den Bioblitz 2022 – pflanzenbestäubende Insekten

Kaum zu übersehen: Der Goldlaubkäfer. (Foto: Marie Mohr)

Die Biologische Station HSK und Observation.org rufen zum Bioblitz2022 auf. Alle Interessierten werden gebeten über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Pilze und Tiere innerhalb des Hochsauerlandkreises zu erforschen und sie online über Observation.org zu melden.

(Pressemitteilung Hochsauerlandkreis)

Siehe auch hier im Blog:

https://www.schiebener.net/wordpress/fuer-naturbegeisterte-deutschlandweiter-wettbewerb-zur-artenvielfalt-im-jahr-2022/

https://www.schiebener.net/wordpress/die-kleine-welt/

Im Juni sollen vor allem die pflanzenbestäubenden Insekten wie Hummeln, Bienen, Schwebflieger oder Tagfalter näher betrachtet werden, da sie gerade in dieser Jahreszeit besonders aktiv sind. Die Bestäuber sind von großer Bedeutung für die biologische Vielfalt und auch von großem Nutzen für uns Menschen. In Europa werden 85 Prozent der über 260 angebauten Feldfrüchte durch Insekten bestäubt. Bedeutend sind dabei Wild- und Honigbienen, aber auch Schmetterlinge, Schwebfliegen, Wespen oder Käfer.

Rückgang der Biodiversität

Da rund 50 Prozent der Fläche in Deutschland landwirtschaftlich genutzt werden, kommt der Landwirtschaft eine bedeutende Rolle für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu, von der sie selbst enorm profitiert. Man weiß jedoch, dass der hohe Pestizid- und Düngereinsatz und das Verschwinden von wertvollen Strukturen wie Hecken, Graswegen, Feldrändern und Baumreihen in der intensiven Agrarlandschaft für einen Rückgang der biologischen Vielfalt verantwortlich sind. In Europa sind bereits neun Prozent aller Schmetterlinge und Wildbienen bedroht, ihre Populationen weisen Bestandsrückgänge von über 30 Prozent auf, in Deutschland sind sogar über 50 Prozent dieser Arten im Bestand gefährdet.  

Dr. Petra Dieker vom Thünen-Institut erklärt: „Der weltweit zunehmende Druck auf Agrarökosysteme, Lebens- und Futtermittel zu produzieren, hat zu einem Rückgang der Biodiversität in Agrarlandschaften geführt. Es ist wichtig, zielorientierte und effiziente Managementmaßnahmen zu entwickeln, um dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken.“

Jetzt mithelfen und Artenvielfalt erhalten

Das zeigt, wie wichtig die Erforschung der Bestäuber ist. Durch die Beteiligung an dem Bioblitz 2022 können alle naturkundlich interessierten Laien durch das bürgerwissenschaftliche Portal Observation.org zur Erforschung der biologischen Vielfalt beitragen, indem sie ihre Beobachtungen auf der internationalen Plattform speichern. Die gesammelten Daten werden für die Forschung und den Naturschutz genutzt. Dazu kann man seine Beobachtungen ganz einfach bei Observation.org speichern oder die App ObsIdentify benutzen. Durch die automatische Foto-Bestimmungsfunktion der App, kann jeder teilnehmen, auch ohne Artenkenntnis.

Weitere Informationen unter: www.bioblitze.lwl.org oder observation.org

Interessierte finden die Ergebnisse der Bioblitze 2022 hier:
observation.org/bioblitz/categories/d-landkreise-und-kreisfreie-stadte-2022