Passender Song zur Lage. Passt auf euch auf!
Demo „Wir sind das Stadtbild“ in Arnsberg-Neheim
Die rassistischen Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz zum sogenannten „Stadtbild“ werden auch im Sauerland nicht kritiklos hingenommen. Am Wochende wird in seiner Heimatstaft Arnsberg im Ortsteil Neheim protestiert.
Der Kreisverband der Linken im Hochsauerlandkreis , die Arnsberger SPD, die Grünen und die Sauerländer Bürgerliste rufen für Samstag um 15 Uhr zur Demo auf dem Marktplatz in Neheim auf.
Die Demonstration findet unter dem Motto „Wir sind das Stadtbild!“statt. Sie richtet sich gegen die den diffusen und raunenden („Fragen Sie ihre Töchter“) Aussagen von Bundeskanzler Merz u.a. zu Menschen mit Migrationshintergrund, die angeblich „ein Problem im Stadtbild“ darstellen. Die Initiator*innen: „Wir wollen damit parteiübergreifend ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung setzen und zeigen, dass diese Äußerungen nicht das Sauerland widerspiegeln.“ Das Sauerland stehe nicht für Rassismus und sei eine weltoffene Region.
Regenbogen, Windräder und ein Topf voller Gold
Klischeehaft symbolisch wies heute Nachmittag über dem Mannstein ein breiter Regenbogen zum Topf voller Gold, der bekanntlich an seinem Ende zu finden ist. Irische Mythologie und Legende?
Wie kann man den Kobold Leprechaun dazu bringen, das Versteck seines Schatzes preiszugeben?
Tipp: Man sollte den Kobold fangen, an den Schultern packen und auf dem Weg zum Gold keine Sekunde lang aus den Augen lassen, da er sonst sofort wieder verschwindet.
Betrachtet das Bild und begebt euch auf die Suche. Fällt euch eine Geschichte oder ein modernes Narrativ ein?
Travemünder Stolpersteine: die letzten lebenden Schwulen, die den Rosa Winkel trugen, sowie ein Sprung in den Tod
Ein Nachtrag vom Herbsturlaub an der Ostsee
Am 19. August 2021 wurde in der Kaiserallee 11 in Travemünde ein Stolperstein verlegt. Dieser allererste von zwei Stolpersteinen in Travemünde erinnert an den in Lübeck geborenen Friedrich Paul von Groszheim (Jg. 1906), der seit 1910 in der Kaiserallee 11 wohnte. Er wurde am 23. Januar 1937 verhaftet und wegen des §175 zu Gefängnis, Kastration und später KZ verurteilt.
Friedrich Paul von Groszheim war einer der wenigen Homosexuellen, der später seine Verfolgung in der NS-Zeit öffentlich gemacht und auf die Schicksale vieler anderer Schwuler aufmerksam gemacht hat. Zu Lebzeiten wurde er nicht rehabilitiert oder entschädigt und starb 2006 in Hamburg.
Quelle: https://travemuende-aktuell.de/artikel/25014-Erster-Stolperstein-in-Travemuende.html
Über den Stolperstein für Paul Groszheim bin ich im wahrsten Sinne des Wortes gestolpert. Als wir im Dunkeln die Kaiserallee entlanggingen, blitzte etwas neben meinem Fuß in den Gehwegplatten auf. Wegen der Dunkelheit konnte ich nichts entziffern. Die Lösung lieferte eine Aufnahme mit dem Smartphone. Das Bild ließ sich in Ruhe in der Ferienwohnung betrachten. Kastriert 15.12.1938 – Welch ein Schicksal!
„Travemünder Stolpersteine: die letzten lebenden Schwulen, die den Rosa Winkel trugen, sowie ein Sprung in den Tod“ weiterlesenAn Tagen wie diesen…
…gehe ich gern auf dem Kahlen Asten spazieren
Trübes Herbstwetter muss kein Grund für Depressionen sein. Bei Nebel und Trübsal zieht es mich häufig auf den Kahlen Asten.
Wie ein Mantra schleicht sich jedesmal die erste Zeile eines Gedichts von Hermann Hesse in meine Synapsen. Es ist nicht zu verhindern. Seltsam im Nebel zu wandern!
Im Nebel
Seltsam, im Nebel zu wandern!
Einsam ist jeder Busch und Stein,
Kein Baum sieht den andern,
Jeder ist allein.
…
Hesse zu lesen war damals, lang ist es her, quasi Pflicht, Teil unserer Jugendkultur. Mindestens Siddhartha und den Steppenwolf. Das Glasperlenspiel habe ich ebenfalls geschafft. Wir haben Bücher gefressen. Ich war eher ein Dostojewsky-Fan. Schuld und Sühne, heute neu übersetzt mit Verbrechen und Strafe. Die Zeit der Ironie und Satire begann, als mir die zehnbändige Tucholsky-Augabe in die Hände fiel. Danke, liebe Stadtbücherei.
Hesse ist eine Randnotiz geworden.
Eigentlich wollte ich die Bäume zeigen. Der nächste erinnert mich an einen raffgierigen, verbrecherischen und großmäuligen US-amerikanischen Politiker. Seht ihr es auch?
Bei den unteren beiden habe ich noch keine deutlichen Assoziationen.
Seltsam im Nebel zu wandern!



Vortrag „Jenseits des Nutzens“ im Sauerland-Museum
Mittwoch, den 29. Oktober 2025 um 18 Uhr im Blauen Haus des Sauerland-Museums

Das Sauerland-Museum in Arnsberg und der Lions-Club Arnsberg-Sundern laden im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Mit Herz, Hand und Verstand. Demokratisches Leben im Sauerland“ zu einem kostenfreien Vortrag von Dr. Carsten Lotz ein.
(Pressemitteilung HSK)
Die Demokratie sehen zurzeit viele Menschen in Gefahr. Es gibt viele Aufrufe, für die Demokratie zu kämpfen, sich um sie zu bemühen oder sie zu stärken. Es ist dabei aber immer nur abstrakt vom Begriff der „Demokratie“ die Rede. Kaum jemand redet darüber, was Demokratie eigentlich ist, was sie ausmacht oder was genau an ihr geschützt werden muss.
Im Zentrum dieses Abends wird der Einfluss einer fast alles beherrschenden Wirtschaftswelt auf unseren alltäglichen Sprachgebrauch und unseren Alltag stehen. In der Wirtschaft wird das Handeln grundsätzlich danach ausgerichtet, wie ein kurz- oder langfristiger Gewinn erzielt werden kann. Gewinne zu machen, ist selbstverständliches Ziel der Wirtschaftsbetriebe, nicht nur um Betriebe und Arbeitsplätze zu erhalten.
Die Übertragung dieses dominierenden Strebens nach Gewinnen infiltriert zunehmend unsere Gesellschaft und führt in unserem Lebensalltag beispielsweise zu häufig gestellten Fragen: „Was habe ich davon?“ – „Was kriege ich dafür?“ oder „Lohnt sich das?“
„Vortrag „Jenseits des Nutzens“ im Sauerland-Museum“ weiterlesenWarnung!!! Der große rot-grüne Fleischtomatenbetrug
Habt ihr zum Frühstüch auch schon Scheuermilch getrunken? Spaß beiseite! Mit Neusprech wie Verschwörungstheorien & Propaganda – Sprache – Manipulation – Greenwash – Werbung – Unwörter – Framing beschäftigt sich Axel Mayer hier auf seiner Mitwelt-Website.
Ich habe Axel Mayer erst spät in meinem Blogger*innen-Leben entdeckt. Die Artikel des Umweltexperten und Aktivisten Mayer sind sehr lesenswert.
Bitte beachtet seine Warnung:
- Die Internetseiten der Mitwelt Stiftung Oberrhein sind „altmodisch-textorientiert“ und manchmal lang. Wir bieten keine modischen Infohäppchen, sondern wenden uns an die kleiner werdende Minderheit, die noch in der Lage ist, längere Texte zu lesen und zu erfassen.
- Wenn Sie hier „Die Wahrheit“ suchen, werden Sie sie nicht finden. Es gibt sie nicht, „Die Wahrheit“, sondern immer nur Annäherungen daran, Wahrheitsfragmente. Es wird Ihnen nichts übrigbleiben, als sich mit den „anderen Wahrheiten“ auseinander zu setzen, um zu einer eigenen Meinung zu kommen. Verlassen Sie auch einmal den engen „Echoraum“ der eigenen Meinung im Internet. Misstrauen Sie Wahrheitsverkündern, Ideologen, vom Krieg bestärkten Ewiggestrigen und Verschwörungstheoretikern. Haben Sie Mut, Ihren eigenen Verstand zu gebrauchen.
- Im Zweifel, gerade in Kriegszeiten, ist die -Allgemeine Erklärung der Menschenrechte- immer noch eine gute Quelle zur Orientierung.
Quelle: https://www.mitwelt.org/impressum.html
Und hier geht es zum Stöbern und Lesen zur kompletten Website der Mitwelt Stiftung Oberrhein:
https://www.mitwelt.org/home.html
Eine Bank an der Namenlose zwischen Siedlinghausen und Silbach
Am Wanderweg entlang der Namenlose (Lahmelofe) zwischen Siedlinghausen und Silbach steht eine Bank. Von Weitem sieht sie sehr einladend aus.
Tatsächlich habe ich dort vor vielen Jahren häufiger Rast gemacht, auf das fließende Wasser geschaut und dem ein oder anderen Gedanken nachgehangen.
Das ist lange vorbei. Schaut mal, wie es dort heute aussieht. Eine Zierde für das Wanderparadies Winterberg.


Gefährliches Gehwegparken: VCD ruft dazu auf, Engstellen durch parkende Autos zu melden
Vielerorts behindern zugeparkte Gehwege Fußgängerinnen und Fußgänger beim Durchkommen und sind vor allem für Rollstühle und Kinderwagen ein Problem. Deshalb ruft der ökologische Verkehrsclub VCD Bürgerinnen und Bürger dazu auf, enge und gefährliche Gehwegabschnitte über ein Online-Tool zu melden. Die Mitmach-Aktion startet am Montag, den 20. Oktober. Die gesammelten Meldungen werden nach Abschluss der Aktion in einer Online-Karte veröffentlicht, um Risiken sichtbar zu machen, kommunale Verantwortliche zu informieren und den Druck auf Politik und Verwaltung zu erhöhen.
(Pressemitteilung VCD)
Gehwege sind für Menschen da – nicht für Autos. Dennoch werden sie vielerorts von parkenden Fahrzeugen blockiert, sodass kaum noch Platz für Zufußgehende, Menschen im Rollstuhl oder mit Kinderwagen bleibt. Der VCD will das ändern und ruft mit seiner Mitmach-Aktion „Freie Gehwege“ dazu auf, gefährlich enge Gehwegabschnitte zu melden.
Michael Müller-Görnert, verkehrspolitischer Sprecher des VCD, erläutert: „Wenn Gehwege zugeparkt sind, wird das zur echten Gefahr – besonders, wenn man auf die Straße ausweichen muss, weil man mit dem Rollstuhl, dem Rollator oder dem Kinderwagen unterwegs ist. Auch Kinder mit Fahrrad, die bis acht Jahren auf dem Gehweg fahren müssen, sind gefährdet. Jede Meldung hilft, Druck auf die Kommunen aufzubauen und sichere Wege für alle zu schaffen.“
Über ein Online-Formular können Bürgerinnen und Bürger Orte eintragen, an denen regelmäßig Fahrzeuge auf dem Gehweg parken und das Durchkommen erschweren. Die gemeldeten Stellen werden auf einer Online-Karte sichtbar gemacht und vom VCD an die zuständigen Kommunen weitergegeben – mit der Aufforderung, Maßnahmen zu prüfen und das Gehwegparken dort zu unterbinden. Ziel ist es, Gehwege wieder sicher und barrierefrei nutzbar zu machen.
„Gefährliches Gehwegparken: VCD ruft dazu auf, Engstellen durch parkende Autos zu melden“ weiterlesenOlsberg: Herbst in der Ruhraue
Laut DWD-Wetter-App soll die Sonne heute sieben Stunden lang scheinen. Der Himmel ist blau und die Luft ist klar. Raus! Denn morgen soll sich die Sonne nicht mehr sehen lassen.
Wenn ich einfach nur entspannt ein paar Schritte gehen und meinen Gedanken nachhängen will, drehe ich gerne eine Runde in der Olsberger Ruhraue.
Die einzige Steigung ist die Fußgängerbrücke über die Ruhr. Diese kann man auch im Faulenzer-Modus bewältigen.
Carpe Diem, bevor die Herbststürme das Laub von den Bäumen wehen.







